Bedienung von AMIPack
=====================

AMIPack bietet selbsterklärendes Packen von Dateien, Verzeichnissen
und Unterverzeichnissen.

Nach dem Start erscheint das Hauptmenü. Hier geben Sie an, ob Sie
Dateien packen oder ein schon vorhandenes Archiv entpacken 
(dekomprimieren) möchten.


Das Packen von Daten
--------------------

Zunächst müssen Sie im Hauptmenü den Schalter »Packen« anklicken.
Ein neues Fenster wird geöffnet. Folgende Schalter besitzen folgende
Bedeutung:

»In welche Datei sichern«:
	Hier geben Sie an, wie das erstellte Archiv heißen soll
	und wo es anzulegen ist (z.B. ram:test.ampk). Wir weisen
	darauf hin, daß in jedem Fall die Endung ».ampk« für mit
	AMIPack erstellte Archive verwendet werden sollte.

»Zu packendes Verzeichnis«:
	Hier legen Sie fest, welche Dateien zu packen sind. Es
	erscheint eine Art Datei-Requester. Alle selektierten
	Dateien werden in fetter Schrift dargestellt. Durch
	simples Anklicken kann der Status (selektiert bzw. nicht
	selektiert) verändert werden. Der Schalter »Keine« bewirkt,
	daß keine Dateien und Verzeichnisse gepackt werden. »Alle«
	ist das Gegenstück und selektiert wiederum alle Dateien und 
	Verzeichnisse. Ein Doppelklick auf einen Verzeichnisnamen
	aber selektiert weder das Verzeichnis bzw. deselektiert es,
	sondern wechselt in dieses.
	Das Eingabefeld »Pattern« erlaubt es, Dateien und/oder Ver-
	zeichnisse mit einem bestimmten Namensmuster auszuwählen,
	ähnlich wie dies von AmigaDOS-Kommandos bekannt ist.

»Kompressionsalgorithmus«:
	AMIPack stellt zwei Packverfahren zur Verfügung. Ein
	schnelleres und ein effizienteres. Für welches Sie sich
	entscheiden, wird wohl in erster Linie von Ihrer Harware-
	konfiguration abhängen. Mit einem Turboboard empfiehlt sich
	in jedem Fall die effizientere Variante.

»Mit Kommentaren«:
	Dieser Wechselschalter bestimmt, ob eventuell vorhandene
	Kommentare mit ins Archiv übernommen werden. Das allerdings
	kann u.U. eine größeren Umfang des erstellten Archivs be-
	deuten.

»Packen«:
	Der Packvorgang wird gestartet. Es erscheint ein weiteres
	Statusfenster. Dieses gibt Aufschluß über den aktuellen
	Status, wieviele Dateien und Verzeichnisse gesichert 
	wurden und wie viel Prozet man im Vergleich zur Original-
	größe der Dateien einspart. Das Betätigen des »Abbruch«-
	Schalters bewirkt, daß der Packvorgang beendet wird und
	das bis dato erstellte Archiv gelöscht wird.

»Zurück«:
	Rückkehr ins Hauptmenü ohne weitere Aktionen.



Das Entpacken von Daten (Dekomprimieren)
----------------------------------------

Im Hauptmenü müssen Sie den Schalter »Entpacken« aktivieren. Es
erscheint ein neues Fenster.

»Archivdatei«:
	Hier wählen Sie mit Hilfe des Datei-Requesters das Archiv
	aus. In den meisten Fällen erkennen Sie ein Archiv an dem
	Suffix ».ampk«. Handelt es sich bei der ausgewählten um
	keins von AMIPack erstelltes Archiv, wird er spätestens
	beim Entpacken meckern.

»Wohin entpacken?«
	Hier legen Sie das Device oder Verzeichnis fest, in das
	die Daten restauriert werden. Im allgemeinen ist es
	empfehlenswert, zunächst in die Ram-Disk zu speichern 
	(vorausgesetzt, Sie verfügen über genug Speicher). AMI-
	Pack erstellt automatisch die Verzeichnisstruktur, wie
	sie vor dem Packvorgang bestand (Verzeichnisse werden 
	also automatisch generiert).

»Neues Verzeichnis anlegen«:
	Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Archiv aus
	Unterverzeichnissen besteht oder nur reine Datenfiles
	sind, ist diese Option sinnvoll. Geben Sie hier einen 
	Namen für ein Verzeichnis ein, wird dieses angelegt und
	alle im Archiv vorhandenen Dateien und Verzeichnisse hier
	hineingelegt (also z.B. nicht ins Root-Verzeichnis).

»Entpacken«:
	Hiermit starten Sie den Dekompressionsvorgang. Ähnlich
	wie beim Packen erscheint auch hier ein Statusfenster,
	daß über den aktuellen Stand aussagekräftige Informationen
	anzeigt. Das Betätigen des Schalters »Abbruch« veranlaßt
	AMIPack, den Dekompressionsvorgang abzubrechen.

»Information«:
	Sobald Sie ein Archiv ausgewählt haben, läßt sich mit 
	Hilfe dieses Schalters genaueres über den Archiv-Inhalt
	in Erfahrung bringen.

»Zurück«:
	Ohne weitere Operationen kehren Sie ins Hauptmenü
	zurück.